Hundesport
Robbi betreibt schon seit 2003 Hundesport in einem Sportverein. Hier besuchte er erst die Rockergruppe des Vereins. 2004 wurden wir dann Mitglied und bereiteten uns auf die Begleithundeprüfung (BH) vor. Diese Prüfung legten wir im Jahre 2005 ab. Die BH ist die Grundlage für alle weiteren Prüfungen im Hundesport. Sie besteht aus einem bestimmtes Schema, nach dem gelaufen werden muss.
Die BH besteht aus 3 Teilen: einem theoretischen Teil, dem praktischen Teil und einem Verkehrsteil (BH-SK/VT). Im theoretischen Teil wird der Hundeführer geprüft. Im praktischen Teil werden bestimmte Anforderungen an den Hund gestellt, z. B. Leinenführigkeit, Befolgen von Kommandos, Aneinanderreihung von Gangartwechseln, Freifolge Sitz und Platz aus der Grundstellung (neue Prüfungsordnung ab 01.01.2012!) und Abliegen 30 Schritt vom Hundeführer (HF) entfernt, währenddessen ein anderes Mensch-Hund-Team seine Übung absolviert. Im Verkehrsteil wird die Unbefangenheit gegenüber Joggern, die plötzlich den Weg kreuzen, Radfahrern und das Verhalten gegenüber Autos, wo z. B. plötzlich der Motor gestartet wird, wo eine Tür auf- bzw. zugeschlagen wird bzw. wenn ein Autofahrer den Hundeführer um Auskunft bittet. In all diesen Situationen muss der Hund unbeeindruckt und ruhig bleiben.
Die Beurteilung nimmt ein Leistungsrichter aus dem jeweils übergeordneten Landesverein vor.
Schema einer BH:
Voraussetzung zum Ablegen einer Begleithundeprüfung:
-Hund muss mindestens 15 Monate alt sein
- Hund und Hundeführer müssen in einem Verein organisiert sein
- Hund muss gechipt, geimpft und haftpflichtversichert sein
Hier die bisher abgelegten Prüfungen: (s. auch "Erfolge")
2005 Begleithundeprüfung
2006 Fährtenprüfung (VPG-FPr1) mit 70 Punkten
2006 Teilnahme am BH-Pokal
2007 Begleithundeprüfung
2008 Begleithundeprüfung
2009 Fährtenprüfung (VPG-FPr2) mit 70 Punkten
2009 Fährtenprüfung (VPG-FPr3) mit 90 Punkten
2010 Fährtenhundprüfung (FH1) mit 87 Punkten
2011 Begleithundeprüfung
2011 Fährtenhundprüfung (FH2) mit 82 Punkten
2012 Fährtenprüfung (IPO-FPr1) mit 75 Punkten
2014 Begleithundeprüfung
Weiterhin bereitet Robbi Flyball und Agility ganz viel Freude. Darüber berichten wir unten und zeigen auch Bilder.
Agility
Agility, zu Deutsch Behändigkeit, Gewandtheit, ist eine aus England kommende Hundesportart.
Es ist Freizeitsport für Hund und Mensch, in dessen Mittelpunkt ein dem Pferdesport nachempfundener Hindernisparcours steht, den es zu überwinden gilt.
1977 wurde in England Agility in den Hundesport der Dienst- und Polizeihunde aufgenommen.
1988 ist Agility erstmals im deutschsprachigen Raum als neue Hundesportart akzeptiert worden.
Es gibt mittlerweile sogar Europa- und Weltmeisterschaften.
Der Agility-Hindernisparcour stellt sich aus 12 bis 20 Hindernissen zusammen, die in richtiger Reihenfolge bewältigt werden müssen. Die genaue Reihenfolge wird erst unmittelbar vor dem Wettkampf preisgegeben.
Innerhalb einer festgesetzten Standartzeit soll der Hund den Parcours ohne Leine, Halsband oder andere Hilfsmittel, außer der Stimme und Gestik seines Hundeführers zurücklegen.
Ein aktiver und gehorsamer Hund wird auch schnell Spaß an Agility haben.
Agility ist für jedermann und „jederhund“ geeignet! Alter, Rasse und Größe ist völlig gleichgültig. Voraussetzung ist jedoch für den Hund, dass der Gesundheitszustand in Ordnung ist.
Agility ist also ein toller Sport für Tier und Mensch.
Flyball
Was ist Flyball? Schaut Euch erst einmal die Bilder an:
Robbi sucht den Ball
Ah, da ist er ja, hoffentlich kriege ich ihn. Jenny macht Schmu ... Sie geht außen herum, um an den Ball zu kommen.
Der Ball ist weg. Wo ist er denn hin? 'Muss ich doch gleich mal Tempo geben ... auch wenn es ü b e r die Flyball-Maschine geht.
Flyball ist eine Hundesportart, welche ca. 1990 von Amerika nach England und dann weiter nach Mitteleuropa gekommen ist. Flyball besteht aus vier Hürden, welche in einer Reihe aufgestellt sind, und einer Flyballmaschine. Der Hund versucht beim Flyball möglichst schnell über die vier Hürden zur Flyballmaschine zu gelangen, auf die Auslösefläche zu springen, den Ball zu fangen und möglichst schnell mit dem Ball über die vier Hürden zurück ins Ziel zu kommen.
Diese Hundesportart macht den Hunden sehr viel Spaß und auch die Hundehalter haben viel Freude am gemeinsamen Spiel mit dem Hund.